Sitemap | Newsletter | Kontakt | Impressum | Datenschutz
Spendenformular
Startseite Erfahren Sie mehr über uns Aktuelle Nachrichten Unsere Projekte Wie Sie mit Spenden helfen können Unsere Partner

 

Projekte

> Straßenkinder
> Familienhilfen im Raum Essen
> Kooperationen in der Region
> KinderPalliativ-
Netzwerk
> Haus Lebensquell
> AIDS-Waisen (KE)
> abgeschlossene
Projekte
 

 

 

 

Straßenkinder-Projekte in Essen

1. Suchthilfe Essen


Durch die Suchthilfe direkt Essen gGmbH werden seit 1999 verstärkt im Kinder- und Jugendbereich Hilfen für Minderjährige angeboten, die sich an einem Leben auf der Straße orientieren. Erreicht werden Kinder und Jugendliche, die sich weitestgehend von einer oder mehreren sozialen Instanzen wie Familie, Jugendhilfe, Schule und Ausbildung abgewendet und für ein Leben auf der Straße entschieden haben.

1999 wurde in Essen "Roadrunner" initiiert, d. h. es wurde ein Wohnmobil gekauft und zweckentsprechend umgebaut, mit dem regelmäßig Orte im Essener Stadtgebiet angefahren werden, an denen sich obdachlose Kinder und Jugendliche aufhalten. Unter anderem ist die Entwicklung perspektivischer Hilfeangebote für Kinder und Jugendliche, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist, das Ziel.
2010 wurde Roadrunner in das Konzept der Anlaufstelle Basis integriert und wird seither als bedarfsorientiertes Angebot weitergeführt. Es umfasst die Bereiche "Mobile Beratung" und "Bedarfsorientiertes Streetworking".
Die Mitarbeitenden der Anlaufstelle Basis bieten in enger Absprache mit den jeweiligen Einrichtungen mobile Beratungen in den Räumlichkeiten der
Notschlafstelle Raum 58 (einmal wöchentlich) und der Werkstatt Solidarität Essen gGmbH (einmal monatlich) an.
Darüber hinaus leisten die Mitarbeitenden der Anlaufstelle Basis einmal wöchentlich Streetwork im Bereich der Innenstadt, um einen ersten Kontakt zu Personen, die potentiell der Zielgruppe angehören, herzustellen und diese ggf. an die Anlaufstelle anzubinden.

Im Januar 2002 eröffnete die Anlaufstelle "Basis" für den Erstkontakt zu sog. Straßenkindern. Die Kinder und Jugendlichen (zwischen 12 und 21 Jahren) haben in der Regel eine lange Jugendhilfe-Biografie hinter sich, wurden früh aus der Familie heraus genommen und kommen oft aus suchtbelasteten Familien. Die Kooperation mit Jugendämtern, Notschlafstellen (z. B. RAUM_58, siehe unten), individual-pädagogischen Betreuungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrien u. a. – sowohl auf kommunaler als auch auf Landes- und Bundesebene – ist dazu notwendig.
Einzugsgebiet des Tagesaufenthalts "Basis“ ist die MEO-Region. An mindestens fünf Tagen in der Woche wird Kindern und Jugendlichen, die ihren Lebensmittelpunkt auf die Straße verlegt haben oder eine beginnende Straßenorientierung aufweisen, ein akzeptierendes, zugangsarmes Versorgungs- und Beratungsangebot in Räumlichkeiten mit jugendgerechtem Charakter unterbreitet. So wurden im Jahr 2023 von den Mitarbeiter*innen 289 Jugendliche und junge Heranwachsende erreicht!

Die Kosten für die vorgenannten Maßnahmen werden von keinem Träger übernommen, sind aber wesentlich für den Therapieerfolg bzw. tragen dazu bei, die ohnehin schwere Situation der Kinder und Jugendlichen ein wenig zu verbessern.

Update April 2021:
Im regelmäßigen Newsletter der Suchthilfe direkt gGmbH erschien ein Artikel über unsere bisherige Unterstützung dieser Projekte.
mehr lesen...


2. RAUM_58


In Essen leben etwa 160 Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben. Diese Jugendlichen haben ihre Wurzeln verloren und suchen sie nun bei Gleichgesinnten.

Seit 2001 gibt es die Notschlafstelle „Raum_58“ für Jugendliche - betrieben von der cse gGmbH (Caritasverband Essen e. V. und Sozialdienst katholischer Frauen) sowie dem CVJM Sozialwerk gGmbH. „RAUM_58“ bietet jungen Menschen, die ganz oder teilweise auf der Straße leben, lebensqualitätssichernde Leistungen an und will das sich weiter manifestierende Leben auf der Straße verhindern helfen sowie die Vermittlung in höherschwellige Hilfen ermöglichen. Die Notschlafstelle bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unbürokratische Maßnahmen an, fördert mit Unterstützung der Mitarbeiter/innen Veränderungsbereitschaft und Motivation, sich mit der individuellen Situation auseinanderzusetzen und regt (oftmals verloren gegangene) Perspektiventwicklungen aktiv an.

Die Verpflegung der Kinder und Jugendlichen wird überwiegend von der Essener Tafel abgedeckt. Da nicht immer alle Lebensmittel von der Essener Tafel geliefert werden können, sind die Verantwortlichen des "RAUM_58" auf Spenden angewiesen. Wundertüte e.V. unterstützt die Notschlafstelle seit März 2012 mit mittlerweile 3.000 Euro jährlich für den Betrieb und Verpflegung der Kinder und Jugendlichen.

Im März 2016 erschien ein Artikel in der NRZ über die Arbeit im RAUM_58.

Am 18.09.2017 wurde im WDR die Dokumentation „Jung und obdachlos“ ausgestrahlt. Der etwa 30-minütige Beitrag begleitet den Alltag von drei in Essen lebenden Jugendlichen und jungen Heranwachsenden, die in der Notschlafstelle Raum_58 übernachten und verschafft
dem Zuschauer einen authentischen Einblick in deren Lebenswelt und den damit verbundenen Problemlagen.

Sie können für diese Projekte unter dem Stichwort "Straßenkinder Essen" und dem Zusatz "Suchthilfe" bzw. "RAUM_58" spenden!

 

 

 


Online spenden!

Nutzen Sie einfach unser Formular.

 

 

 
Wundertüte e.V.
Heimatdank 18
45149 Essen
Tel. 0201-476 32 999

Spendenkonto
IBAN: DE31 4306 0967 4071 8391 00
BIC: GENODEM1GLS
 

 

© Wundertüte e.V. 2003-2025